VORBEREITUNGAUFS LEBEN

Wir bereiten uns anvertraute Kinder auf ein selbstbestimmtes Leben vor.

NACHHALTIG & TRANSPARENT

Unser Tun ist auf ökologisches Handeln, Nachhaltigkeit, Partnerschaftlichkeit und Transparenz ausgerichtet.

ERHALTUNG VON RESSOURCEN

Das bisher Geschaffene soll erhalten und weitergeführt werden.

INTEGRATION DESKINDERHEIMES

Das Kinderheim wird als wichtiger Teil der Region integriert.

ÜBER UNS

Wir unterstützen und finanzieren das Kinderheim St. Clare in Aber, Uganda. Derzeit werden 135 Voll- oder Halbwaisen zwischen sechs und achtzehn Jahren betreut. Sie alle haben zuvor ein von Gewalt und Armut geprägtes Leben geführt. St. Clare bietet den Kindern ein Zuhause, in dem sie willkommen sind, Geborgenheit und Unterstützung erfahren. Jedes von ihnen hat Träume für die Zukunft. Wir helfen Ihnen dabei ihre Ziele zu erreichen. Alle Kinder erhalten eine Schul- und Berufsausbildung um ihre Lebensperspektiven bestmöglich zu stärken.

Der Traum einer Schule

Jahrelang waren unsere Kinder mit überfüllten öffentlichen Schulen konfrontiert, in denen die Klassenzimmer überfüllt waren. Viele unserer Kinder, die Waisen oder behindert sind, wurden diskriminiert und isoliert.
Als die öffentlichen Schulen während der Pandemie geschlossen wurden, ergriffen die St. Clare Mitarbeiter die Initiative und unterrichteten die Kinder direkt vor Ort. Ihre Fortschritte waren unglaublich. Dieser Erfolg entfachte ein Feuer: St. Clare brauchte seine eigene Schule. Und am 09.07.2025 war es so weit! Der Spatenstich für die ersten vier Klassenzimmer ist getan!

Mehr Fotos zum Spatenstich findet ihr auf unserer Instagram Seite!

Trotz Gluthitze für den guten Zweck gelaufen

Über 1000 Schülerinnen, Schüler und viele engagierte Laufbegeisterte trotzten der Hitze beim diesjährigen Waldseelauf in Kirchdorf für eine gute Sache. Mit viel Einsatz, Verpflegung, afrikanischen Skulpturen und einem großartigen Gemeinschaftsgefühl wurde die Veranstaltung erneut zum Erfolg. Wer sich alles beteiligt hat und wie ein Ehepaar aus Gerzen dabei über Marathon-Distanz ging, kann im Artikel nachgelesen werden!

Pate werden

Während der Coronapandemie unterrichteten die Schwestern und Mitarbeitenden die Kinder im Heim – mit großem Erfolg. Die Lernergebnisse verbesserten sich deutlich, das Selbstbewusstsein wuchs.
Gemeinsam mit den Behörden beschlossen wir, eine eigene St. Clare Primary School zu bauen. Bis zur Fertigstellung findet der Unterricht weiter im Heim statt. Einige Kinder haben dort bereits so gute Leistungen erzielt, dass sie nun eine weiterführende Secondary School besuchen können, bevor sie ihre Berufsausbildung an einer Vocational School starten können.
Ein Schuljahr kostet rund 400 Euro – inklusive Schulgebühren, Material und Uniform. Diese Kosten übersteigen unser Budget.
Mit einer jährlichen Patenschaft von 400 Euro ermöglichen Sie einem Kind vier Jahre lang den Besuch der Secondary School – und damit den Weg in eine qualifizierte zukunftsorientierte Berufsausbildung absolvieren.

Sie erhalten:
- Name und Foto des Kindes
- Informationen zur familiären Situation
- regelmäßige Schulberichte
- eine Spendenquittung
Aus Gründen des Kinderschutzes ist kein direkter Kontakt vorgesehen.

Folgt uns auf Instagram

Neue Informationen und Beiträge aus St. Clare findet man jeden Mittwoch auf Instagram.
Jeden Woche erwarten euch neue Beiträge und Einblicke rund um St. Clare.
Erfahrt mehr über aktuelle Themen, Veranstaltungen und besondere Ereignisse.
Jetzt auf Instagram entdecken und verbunden bleiben!

Reisebericht SLW in St. Clare 16.11. – 24.11.2024

Am 16.11.24 machte sich eine kleine Gruppe vom SLW Ugandahilfe Bayern und Tirol e.V. auf den Weg ins Kinderheim St. Clare im Norden von Uganda, Afrika.
Neben dem persönlichen Gepäck wurden 130kg Schulbücher, Schulmaterial, Spielzeug, Brillen und vieles mehr für die Kinder und Lehrer in St. Clare aufgegeben.
Nach einer langen Reise mit Zwischenstopps in Brüssel und Entebbe erreichte die Gruppe das Heim, das von Kindern, Lehrern und Angestellten herzlich empfangen wurde. Ein wichtiger Teil der Reise war der jährliche Workshop, bei dem Jahresziele und Aktionspläne für die Zukunft des Heims und der Schule festgelegt wurden. Besonders berührend war die Übergabe von Schulmaterialien und Spielsachen, die in Uganda noch nicht selbstverständlich sind. Die Gruppe erlebte unvergessliche Momente, wie die fröhlichen Tanz- und Gesangseinlagen der Kinder. Nach einer ereignisreichen Woche ging es zurück nach Entebbe, mit einem kurzen Zwischenstopp in Kampala, bevor die Gruppe sicher in Bayern landete.

Jahrzehntelanger Einsatz für Kinder und Jugendliche

Der frühere Präses der Stiftung SLW Altötting, Pater Heinrich Grumann OFMCap, ist nach kurzer schwerer Krankheit am Donnerstag den 18. April 2024 verstorben. Als Präses prägte er maßgeblich von 1984 bis 2020 die Geschicke der Kinder- und Jugendhilfe-Stiftung mit aktuell acht Einrichtungen in ganz Bayern und des dazugehörigen Fördervereins SLW Altötting e.V. Ein besonderes Anliegen war ihm die Ugandahilfe: in über 30 Jahren sammelte er viele Millionen Euro Spenden für das ostafrikanische Land.

St. Clare Fashion And Design Training Unit

In der Nähwerkstatt erhalten Jugendliche, die keine offizielle Schul- und Ausbildung absolvieren können und daher chancenlos auf dem Arbeitsmarkt sind, eine Schneiderlehre. Es werden Mädchen und Jungen aus dem Kinderheim, aber auch aus der näheren Umgebung aufgenommen. Die Ausbildung dauert 2 Jahre und vermittelt neben praktischen Können auch ökonomische Kenntnisse, zur Führung eines Nähbetriebs.
Im vergangenem Jahr erfolgten mehrere Maßnahmen um dieses Ziel zu verwirklichen.

Die drei Klassen der Vorschule St. Clare erhalten ihre Ausstattung

Das Gebäude der Vorschule wurde im Juni 2023 fertiggestellt und am 4. August 2023 an das Kinderheim übergeben. Am 26. Juli erhielt die Schule vom Ministery of Education and Sports die Zulassung für den Schulbetrieb.
Durch den Bau der Vorschule erfahren derzeit 58 Kinder aus dem Dorf Atapara aus dem Kinderheim St. Clare eine umfassende vorschulische Förderung. Die Lehrkräfte vermitteln den Kindern in drei aufeinander aufbauenden Klassenstufen grundlegende Alltagsfertigkeiten, kognitive und sprachliche Fähigkeiten sowie soziale Kompetenzen, die eine Voraussetzung für den erfolgreichen Besuch der Primary Schule bilden.

UNSER NÄCHSTES ZIEL:
BAU EINER EIGENEN SCHULE

Eine solide Ausbildung ist der Schlüssel für ein selbstbestimmtes Leben. Bis 2020 besuchten die Kinder die öffentliche Schule. Bei dürftiger Ausstattung und Klassenstärken von 90 Kindern und mehr, erlebten sie nur wenig schulische Erfolge. Ihr ohnehin schon geringes Selbstbewusstsein als Voll- oder Halbwaisen wurde noch verstärkt durch Erfahrungen von Diskriminierung und Stigmatisierung durch Lehrer und Mitschüler. So bestand schon lange die Vision einer eigenen Schule, durch die dieser Kreislauf aufgebrochen werden kann.
Als in der Zeit der Corona-Pandemie auch in Uganda alle öffentlichen Schulen geschlossen wurden, begannen die Mitarbeiter im Kinderheim mit der Unterrichtung der Kinder. Der Erfolg war schon nach kurzer Zeit unerwartet hoch und beeindruckend. Bestärkt durch diese Erfahrung wurde aus der Vision einer eigenen Schule ein konkretes Projekt.
Alle Projektpartner waren sich einig, dass die Umsetzung mit vereinten Kräften auf jeden Fall lohnenswert und ein wesentlicher Meilenstein für eine bessere Zukunftsperspektive der Kinder ist.

    ZIELE
    • Wir bereiten uns anvertraute Kinder auf ein selbstbestimmtes
      Leben vor
    • Unser Tun ist auf ökologisches Handeln, Nachhaltigkeit, Partnerschaftlichkeit und Transparenz ausgerichtet
    • Das bisher Geschaffene soll erhalten und weitergeführt werden
    • Das Kinderheim ist ein wichtiger Teil der Region
    VOLONTÄRE

    Wir bieten jungen Menschen die Möglichkeit, sechs bis zwölf Monate im St. Clare Children Home im Norden von Uganda bei freier Unterkunft und Verpflegung unentgeltlich zu arbeiten. Diese Volontäre helfen den Ordensschwestern bei den alltäglichen Herausforderungen und sind insbesondere für die Unterstützung der Kinder da.

    Folgende Anforderungen sind dabei gegeben:
    • Alter ab 18 Jahre und gesundheitliche Eignung für den Auslandseinsatz
    • Bereitschaft, sich auf andere Lebensverhältnisse / anderen Kulturen respektvoll einzulassen
    • Bereitschaft zur engagierten und tatkräftigen Mitarbeit
    • Schul- oder Berufsabschluss
    • Gute Kenntnisse der englischen Sprache
    LEITBILD
    „Die geförderten Kinder sollen einen Bildungsstand erreichen,
    der sie in die Lage versetzt, ihr Leben selbständig zu gestalten.“